Bioinputs in der Landwirtschaft – Trends und Herausforderungen in Brasilien
Brasilien hat seine Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend verändert und sich dabei von einem Importeur von Lebensmitteln und Technologien zu einer der größten Agrarmächte der Welt entwickelt. Dieser Fortschritt wurde durch Investitionen in Wissenschaft und Innovation vorangetrieben, sowie durch das Streben nach einer nachhaltigeren Landwirtschaft. In diesem Zusammenhang gewinnen Bioinputs zunehmend an Bedeutung als Alternativen zur Reduzierung des Einsatzes von chemischen Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln bei gleichzeitiger Ertragssteigerung. Produkte aus Mikroorganismen, Pflanzenextrakten und anderen natürlichen Substanzen werden als Bioinputs bezeichnet.
Sowohl in der Herstellung als auch in der Anwendung dieser biologischen Mittel gilt Brasilien als Vorreiter. Bioinputs werden in zahlreichen Kulturen eingesetzt, darunter Soja, Mais, Zuckerrohr, Baumwolle, Kaffee, Obst und Gemüse. Der erfolgreiche Weg Brasiliens im Einsatz von Bioinputs begann in den 1970er Jahren mit Forschungsarbeiten über nützliche Mikroorganismen, die von Embrapa und anderen Institutionen durchgeführt wurden. Dabei wurden viele Mikroorganismen charakterisiert, darunter Arten der Gattungen Rhizobium, Azospirillum, Bacillus und Trichoderma, die die Nährstoffnutzung verbessern, die Produktion von Phytohormonen anregen und systemische Resistenz gegen Pflanzenkrankheiten induzieren können. Seitdem wurden zahlreiche biologische Produkte entwickelt, insbesondere Inokulanten auf Basis von stickstofffixierenden und phosphatlösenden Bakterien sowie Biofungizide und Bioinsektizide zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten.
Der Einsatz von Bioinputs trägt zur Bewältigung vieler landwirtschaftlicher Herausforderungen in Brasilien bei, wie der starken Abhängigkeit von importierten Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln, den hohen Produktionskosten, dem intensiven Einsatz von Agrochemikalien und den Umweltfolgen des Klimawandels. Mit einem spezifischen rechtlichen Rahmen, dem in 2024 verabschiedeten Gesetz über Bioinputs, sowie Förderpolitiken, festigt Brasilien seine Position als internationale Referenz in diesem Bereich. Das Land verbindet Innovation, Produktivität und Nachhaltigkeit mit dem Ziel einer nachhaltigen Landwirtschaft im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen.
Diese Veröffentlichung betont die Förderung von Forschung und Innovation in einem neuen Szenario für Bioinputs in Brasilien und hebt die führende Rolle von Embrapa und ihren Partnern bei der Entwicklung bahnbrechender Technologien hervor. Ein Erfolgsbeispiel dafür sind die ersten brasilianischen Inokulanten zur biologischen Phosphorlösung und neuen Biofungiziden zur Bekämpfung von Bodenkrankheiten. Darüber hinaus werden konzeptionelle Aspekte, Zulassungen, Entwicklungen und Markttrends von Bioinputs im Land sowie Herausforderungen des Sektors, einschließlich der On-Farm-Produktion biologischer Produkte, behandelt.
Autoren
Christiane Abreu de Oliveira-Paiva


*Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse sind für den Versand der Nachricht erforderlich, werden aber nicht auf der Website veröffentlicht. Wenn Sie Fragen haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.